top of page
Kurvenreiche Forststraße

Der bisherige weg

Der bisherige Weg von DOT-Walking.

In der Entwicklung haben wir festgestellt, dass wir es mit einem echten Produkt zu tun haben, im wahrsten Wortsinn (PRO=für... DUCERE=führen, leiten... aus dem Lat.).

 

Wir hatten dabei wirklich Spaß und haben eine Menge gelernt, auch für und über uns. Zudem sind wir sicher, dass das Potenzial von DOT-Walking noch nicht ausgeschöpft ist. Weder für uns noch für jeden weiteren Anwender. Daher freuen wir uns schon sehr auf Feedback, um mit Dir gemeinsam weiter auf dem DOT-Walking Weg zu gehen. Für diesen Weg haben wir Dir einiges eingepackt:

 

Neben den Discs, dem Einband, und den unterschiedlichen DOT-Walking Einlegern findest Du ein DOT-Walking Spielfeld und einen DOT-Walker. Auf vielen Seiten und Teilen werden Dir QR-Codes auffallen. Diese sind mit Informationen oder auch Kurzfilmen verknüpft und sind ganz einfach mit Deinem Smartphone einzuscannen. Du wirst dann automatisch auf die Homepage von DOT-Walking, und dem entsprechenden Inhalt, weitergeleitet.

Mit dem Kauf, und dem damit erworbenem Schlüssel, hast Du zudem Zutritt zum Mitgliederbereich auf der Homepage. Dort erfährst Du mehr zu den DOTs, zu dem DOT-Walking Notizbuch, zu Tutorials, Events, Neuigkeiten und Angeboten von DOT-Walking. Richte am besten sofort Deinen persönlichen Zugang ein und profitiere noch heute von Deinem Mitgliederstatus.

Selbstverständlich findest Du alle relevanten Hinweise für die ersten Schritte auch auf den nächsten Seiten.

Ein paar Informationen vorab. Wir haben uns für Dich eine Art Tutorial ausgedacht. Sechs Punkte werden Dir die grundlegenden Möglichkeiten von DOT-Walking aufzeigen und Dich Punkt für Punkt (DOT für DOT) mit Deinem neuen Tool bekannt machen. Benutze dazu das DOT-Walking Spielfeld und den DOT-Walker. Setze ihn auf den Startpunkt und folge den Informationen in diesem Heft und/ oder den Anleitungen, die Du über den ersten QR-Code bekommst.

Jetzt geht es los 
viel spaß dabei

2017

Idee

Die Grundidee von DOT-Walking entsteht.

Warum? In verschiedenen beruflichen und privaten Projekten kamen immer wieder die Fragen auf: 

# Was sind die wichtigsten ToDos für diese Woche / für heute?

# Wieso habe ich zu viele Aufgaben?

# Wieso habe ich zu wenig Zeit?

2017-2019

Trial & error

Es gibt sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten sich zu organisieren. Sowohl digitale als auch analoge Werkzeuge.

 

# Was ist das richtige Werkzeug für mich?

# Sollte ich die Werkzeuge miteinander kombinieren?

# Warum pressen mich so viele Werkzeuge in eine feste Form?

2019

Hilfe suchen

Es findet das erste gemeinsame Treffen zwischen
Thomas und Jörg statt

Die Idee eines eigenen, individuellen Fokusnotizbuches entsteht.

# Was ist wirklich wichtig?

# Welches Werkzeug lässt mir genug Freiheiten?

#Womit bin ich flexibel?

# Wie kann ich selber von mir lernen? 

2019-2020

Ausarbeitung der Grundidee

Wir entwickeln DOT-Walking als Selbstcoaching-Werkzeug und beschäftigen uns mit unserem Namen, dem Thema, den Inhalten, dem Format, der Optik und den möglichen Funktionen. Darüber hinaus nehmen wir mit unterschiedlichen Firmen und Herstellern Kontakt auf.

# Unsere Idee entwickelt sich zum ersten Prototypen

2020-2021

Entwicklung
Serie 0

Wir nutzen die Zeit der Pandemie und
entwickeln unsere eigene Serie 0.

Wir möchten die ersten Schritte selber gehen und von unserer Zielgruppe ein schnelleres erstes Feedback erhalten.

#Unser eigenes Notizbuch   #Papierlayout   #Anleitung    #Discbounds   #Verpackung   #Testgruppe)

2022

Feedback Serie 0
&
Weiterentwicklung

Wir dürfen sehr viel von unserer Serie 0 und von dem vielen positiven Feedback lernen und in unsere weitere Arbeit übernehmen.

Das Feedback von unseren ersten Kunden ist für uns enorm wichtig und wegweisend für unser künftiges
Produkt DOT-Walking. 

Warum überhaupt DOT-Walking? Hier erfährst Du meinen persönlichen Weg hin zu mehr Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge in meinem Leben.

2017 - Idee

Bewerbungsfoto TvdF_bearb.jpg
Thomas von der Fecht

Nach meinem Elektrotechnik-Studium habe ich mehrere Jahre als IT-Projektleiter gearbeitet. Neben den vielen unterschiedlichen und herausfordernden beruflichen Aufgaben kamen in diesem Lebensabschnitt einige umfangreiche private Aufgaben auf mich zu. Darunter unter anderem die Planung unserer Hochzeit und etliche private Renovierungs- und Umbaumaßnahmen. Die vielen Aufgaben schwirrten täglich in meinem Kopf herum und nahmen mir viel Energie.

Immer wieder tauchten in meinem Kopf die Fragen auf:

# Was sind die wichtigsten ToDos für diese Woche und für heute?

# Wie kann ich diese ganzen Aufgaben bewältigen?

# Wie kann ich meine Zeit besser nutzen, um meine Aufgaben erledigen?

# Was muss ich tun, um nichts Wichtiges zu vergessen?

2017-2019- Trial & Error

Ich brauchte ein System um mich und meine beruflichen und privaten Aufgaben zu organisieren. Bis zu diesem Zeitpunkt empfand ich meine Organisation mit meinem Outlook-Kalender und den Erinnerungen als ausreichend und für mich passend. Jedoch machte mir die viele Masse an unterschiedlichen Aufgaben mit unterschiedlichen Prioritäten zu schaffen. Es fiel mir zur damaligen Zeit schwer alles in meinen Outlook-Kalender zu integrieren ohne die Übersicht zu verlieren und dabei noch die wichtigsten Dinge im Auge zu behalten.

 

Ich nenne diese Phase die "Trial & Error" Phase oder auch "Versuch macht klug"-Phase.

Viele unterschiedliche Werkzeuge durfte ich in dieser Phase ausprobieren. Sowohl digitale (Programme, Listen, Boards, Apps, Web-Tools) als auch analoge Werkzeuge (Notizbücher, ToDo-Listen, Magnettafeln, Kanban-Boards) wurden von mir verwendet.

Ich versuchte die digitalen und analogen "Helfer" miteinander sinnvoll zu kombinieren oder auch alleine zu verwenden.

 

Parallel dazu habe ich mich viel mit dem Thema Zeitmanagement, Selbstmanagement und Selbstführung auseinander gesetzt. Hierdurch durfte ich lernen, dass Arbeitsmethodik individuell ist und jeder unterschiedliche Wege benötigt, um für sich selber gut ans Ziel zu kommen. => Was für den einen gut funktioniert, muss bei dem anderen nicht funktionieren…. und ein Dritter kann damit vielleicht gar nichts anfangen.

 

In mir kam die Frage auf: "Wenn doch Arbeitsmethodik so individuell ist, warum versuchen dann so viele dieser ganzen Werkzeuge die einzelnen Benutzer in eine feste Form zu pressen?".

Wieso finde ich kein Werkzeug, was ich mir selber so zusammenstellen kann, wie ich es benötige und womit ich selber lernen darf, was für mich der richtige Weg ist?

 

Ergebnis: Also erschaffe ich mir mein eigenes Werkzeug, was meinen aktuellen Anforderungen entspricht, mich fokussiert arbeiten lässt und sich in Zukunft flexibel anpassen lässt.

2019 - Hilfe suchen

Mit der Grundidee eines eigenen Werkzeuges bin ich schließlich auf Jörg zugegangen. Bei Ihm durfte ich bereits im Jahr 2013 ein Seminar für Führungsnachwuchskräfte besuchen. Seitdem sind wir in Kontakt geblieben und haben uns u.a. zum Thema Selbstmanagement ausgetauscht.

Jörg war von der Idee eines individuellen Fokuswerkzeuges sehr angetan. Wir beide waren schnell davon überzeugt:

 

"An diesem Thema arbeiten wir in Zukunft zusammen!"
joerg-sichtermann-portrait.jpg
Bewerbungsfoto TvdF_bearb.jpg

Jörg Sichtermann & Thomas von der Fecht

Unsere ersten gemeinsamen Fragestellungen waren:

# Was ist wirklich wichtig?

# Welches Werkzeug lässt mir genügend Freiheiten?

# Womit bin ich heute und auch in der Zukunft flexibel?

# Wie kann ich selber von mir lernen?

Flipchart aus dem ersten gemeinsamen Treffen.

2017 - Try & Error Flipchart - Dieses Flipchart ist bei einem unserer ersten Treffen entstanden

2019-2020 - Ausarbeiten der Grundidee

Wir begannen gemeinsam die Grundidee weiter auszuformulieren und fingen an uns über mögliche Themen, Inhalte, Format, Optik, Haptik und Funktion auszutauschen. Schnell war uns klar, dass unser Werkzeug analog sein sollte. Wir wollten "raus aus der digitalen Schleife" und die wirklich wichtigen Dinge nicht in einem digitalen Werkzeug festhalten.

Die Handschriftlichkeit sollte ein Grundpfeiler sein, worauf unser Werkzeug aufsetzt. Wir haben uns selbst betrachtet und festgestellt, dass wir uns vor allem unsere handschriftlichen Notizen gut merken können. Das, was wir "auf dem Zettel" notiert hatten, war auch in unseren Köpfen wesentlich präsenter. Eine für uns ideale Basis, für die wirklich wichtigen Dinge.

 

Wir haben lange überlegt, wie unser Werkzeug heißen soll. Heute sind wir sehr glücklich, dass der Name DOT-Walking und unser Slogan "Focus on your own way" alles beinhaltet was unser Werkzeug ausmacht und was UNS WIRKLICH WICHTIG ist.

 

DOT-Walking - focus on your own way

 

DOT = Do One Thing => Konzentriere Dich auf eine Sache. Erst danach beginnst Du Deine nächste Aufgabe.

 

Walking = Aktiv werden. Selber machen. Den Weg beginnen. Etwas erschaffen.

 

focus = Fokussierung. Konzentration. Effizienter. Eine Sache machen. Flow.

 

on your own way = Individualität. Es ist Dein einzigartiger Weg. Lernen. Entwicklung. So wie Du es magst.

 

Anschließend haben wir mit unterschiedlichen Firmen und Herstellern Kontakt aufgenommen, um unsere Produktidee weiter voran zu bringen.

Unsere ersten Produktentwürfe

2020 - Die ersten eigenen Prototypen
2020 - Die ersten eigenen Prototypen

Weitere Flipcharts, welche in den ersten Monaten entstanden sind.

Grundidee Flipchart
2020 - Lernen lernen Flipchart

2020-2021 - Entwicklung Serie 0

Von 2020 bis 2021 haben wir unsere Serie 0 entworfen. Nach etlichen Überlegungen stand für uns fest die erste Serie selbst zu fertigen, um einfacher und schneller auf das erste Feedback von unseren Testkunden reagieren zu können.

Dieser Schritt war für uns enorm wichtig, um ein Gefühl für Fertigung des Notizbuches, Papierauswahl und Layout, Verpackung und Versand zu bekommen.

Ende 2021 haben wir sehr stolz unser erstes fertiges Produkt an unsere ausgewählte Testgruppe verteilt.

Parallel hierzu wurde diese Homepage aufgebaut. Unser Ziel ist es digitale und analoge Informationen sinnvoll in Einklang zu bringen und für sich selbst ein Konzept zu erschaffen, um im "digitalen Dschungel" den Fokus zu behalten.

2021 - Serie 0 in zwei verschiedenen Farben
2021 - Arbeit an der Serie 0
2021 - Serie 0 Kleinauflage für unsere erste Testgruppe
2021 - Serie 0 - Inhalt im Notizbuch
2021 - Serie 0 mit Banderole

2022 - Feedback
serie 0 und weiterentwicklung

In den ersten 3 Monaten von 2022 haben wir uns auf das Feedback von unserer Testgruppe konzentriert und ganz bewusst unser Produkt ein wenig "reifen" lassen.

Mit dem sehr wertvollen und umfangreichen Feedback, kombiniert mit unserer schöpferischen Pause konnten wir unsere Serie 0 sinnvoll weiterentwickeln.

Auch diese Phase war wiederum für uns langfristig sehr wichtig.

# Hinzu einzelnen individuellen Booklets anstelle von einzelnen Seiten in einem Ringbuch

# Hinzu einem etablierten Papierformat (DIN A5) 

# Hinzu mehr Fokus auf das, was wir (als Team von DOT-Walking) wirklich machen möchten.

=> Unseren Kunden die Möglichkeit geben sich selbst ein System zu erschaffen, welches mehr Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge gibt.

bottom of page